Sitzschulung

Sitzschulung
Ein wichtiger Faktor für den Sitz des Reiters auf Basis der Franklin-Methode ist die Abhängigkeit von Haltung und Beweglichkeit.
„Die Haltung und Aufrichtung ist nur so gut, wie die Beweglichkeit es zulässt.“
Franklin
Häufig neigen Reiter dazu, sich unbewusst zu verspannen. So sind sie nicht in der Lage, die Bewegung durch den Körper hindurchzulassen. Der dynamische Bewegungsfluss durch den Körper des Reiters erfolgt, indem der Reiter zunächst die Bewegung des Pferdes über das Becken aufnimmt. Dem Reiter wird folglich ein hohes Maß an Beweglichkeit, Koordination, Balance und Körpergefühl abverlangt. Mit Hilfe der Franklin-Methode können diese Merkmale wesentlich verbessert werden.
Häufig zeigen sich typische Beeinträchtigungen des gewünschetn Sitzes etwa durch:
- verspannte Schultern
- Hochziehen der Absätze, klemmende Knie
- klammernde Oberschenkel
- die Schiefe des Reiters
- Abknicken in der Hüfte, oder feste Hüftgelenke
- feste Fußgelenke
- Probleme mit der Balance
An beiden Tagen finden jeweils zwei Trainingseinheiten statt.